Am Gipfel des Kronplatzes, auf 2.235 Metern über dem Meeresspiegel, ist „The View“ die exklusive Neuheit im AlpiNN von Norbert Niederkofler, die seit dem 29. Januar das Hochgebirgs-Dining neu definiert.
Mit acht Tischen vor den großen Panoramafenstern bietet „The View“ eine intime Atmosphäre und einzigartige Aussicht auf die beeindruckende Alpenlandschaft – der ideale Ort, um sich von der majestätischen Natur begeistern zu lassen. Jedes Detail – von den raffinierten Gerichten des Degustationsmenüs, einschließlich Norbert Niederkoflers großartiger Klassiker wie Graukäse-Risotto und das Rinderfilet in Bergheu und Salzkruste, über die Klassiker von Executive Chef Fabio Curreli bis hin zu den von Sommelière Valeria Hinna Danesi sorgfältig ausgewählten Weinen – trägt zu einer unvergesslichen Reise bei, die alle Sinne anspricht. Ein Ort, an dem Wolken und schneebedeckte Gipfel die Kulisse bilden – ein perfekter Rahmen, um über Tradition, lokale Kultur und gastronomische Innovation zu sprechen.
Im Rahmen eines Weiterentwicklungsplans wurde das AlpiNN in der Bergstation der ehemaligen Seilbahn errichtet und befindet sich im selben Gebäude wie das Lumen-Museum. Das Restaurant wurde im Dezember 2018 eröffnet und hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Adresse für Liebhaber ausgezeichneter Gastronomie und der Berge entwickelt, wobei es sich perfekt in die umgebende Naturschönheit einfügt.
Norbert Niederkofler aus Südtirol, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen und einem grünen Stern, eine Schlüsselfigur der internationalen kulinarischen Szene, hat diesen Ort zum pulsierenden Herzen seiner „Cook the Mountain“-Philosophie gemacht. Dieser Ansatz feiert lokale und saisonale Produkte, fördert die Bewahrung der Biodiversität und setzt sich für eine ethische Küche im Einklang mit der Umwelt ein.
Das neu designte AlpiNN von Norbert Niederkofler präsentiert sich mit drei neuen Bereichen: „The Lounge“, „The View“ und „Terrace“:
„The Lounge“
„The Lounge“ ist der perfekte Ort für eine Pause zwischen den Pisten oder einen Aperitif mit Freunden. Die neue Einrichtung, gestaltet von Uno Più, schafft ein warmes und einladendes Ambiente, in dem Executive Chef Fabio Curreli seiner Fantasie freien Lauf lässt und originelle Tapas kreiert – kleine Köstlichkeiten, die man teilen und mit Cocktails oder einer Auswahl erlesener Weine genießen kann. Ein Programm mit Live-Musik und künstlerischen Performances macht die Atmosphäre des Aperitifs noch besonderer.
„The View“
Acht exklusive Tische mit einzigartigem Panorama von den Dolomiten bis zu den Alpen des Ahrntals. Reservierungen sind bereits möglich unter https://alpinn.it/it/.
„Terrace“
In der Sommersaison 2025 folgt schließlich die Neugestaltung des Terrassenbereichs.
Der „Food Space“
Unverändert bleibt das zentrale Element und Herzstück des AlpiNN: der „Food Space“. Ein lebendiger Bistrobereich, der zur Begegnung und zum Genuss einlädt, feiert die „Cook the Mountain“-Philosophie mit saisonalen und innovativen Gerichten im „Sharing Stil“.
Durch die Inneneinrichtung, die vom weltbekannten Südtiroler Designer Martino Gamper gestaltet und von lokalen Handwerkern gefertigt wurde, ist das AlpiNN zu einem gemütlichen und offenen Zufluchtsort mit nachhaltigem Design geworden. Holz spielt dabei eine zentrale Rolle, mit zeitgenössischen Formen, die an die Geometrien der Berglandschaften erinnern. Die Stühle sind eine Neuinterpretation der typischen Stube-Sitze, modulare Tische und Pergamentlampen gleiten auf Schienen. Die Decke ist mit Loden, einem typischen Tiroler Stoff, verkleidet, und der Lärchenholzboden aus dem Ahrntal ist eine moderne Überarbeitung eines Tiroler Parketts.
„Wir haben uns entschieden, diesen Ort zu revolutionieren, getrieben von der natürlichen Notwendigkeit der Evolution. Für mich bedeutet Evolution, die Geschichte der Berge mit neuen Augen zu erzählen, ohne jemals die Verbindung zu ihren tiefen Wurzeln zu verlieren. Mit unterschiedlichen Erlebnissen an einem Ort werden wir die Haute Cuisine auf neue Höhen bringen, nicht nur das Gebiet und seine authentischen Aromen feiern, sondern auch eine bewusstere Art inspirieren, Küche und Natur in Zukunft zu erleben“, sagt Norbert Niederkofler.
© Markus Ranalter
Über Norbert Niederkofler
Norbert Niederkofler wurde in Südtirol, im Herzen der Dolomiten, geboren und ist dort aufgewachsen. Schon früh lernte er, die Natur zu schätzen und zu respektieren, indem er den von den Jahreszeiten vorgegebenen Rhythmen folgte. Nach seinem Studium arbeitete er in verschiedenen Städten wie London, Zürich, Mailand, München und New York, wo er seinen eigenen Stil entwickelte, der auf Innovation ausgerichtet ist und dabei stets die Achtung vor der Natur und den lokalen Rohstoffen in den Mittelpunkt stellt. Nach diesen wichtigen internationalen Erfahrungen entschied er sich, in seine Berge zurückzukehren.
Dort erlangte er als Executive Chef des Restaurants St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian 2000 seinen ersten Michelin-Stern, 2007 folgte der zweite. Ab diesem Moment begann er, die Prinzipien zu übernehmen, die ihn zu einem Pionier der ethischen Küche machten. Diese basiert auf Zutaten, die dem Lauf der Jahreszeiten folgen und zu 100 % lokal sind. Eine Philosophie, die auch die Förderung menschlicher Verbindungen auf mehreren Ebenen umfasst: von Produzenten über das Gebiet bis hin zu den Gästen.
2015 gründete er Mo-Food, die Holding, mit der er Projekte mit sozialer Wirkung leitet, darunter CARE’S – The Ethical Chef Days, die eine Ethik fördern, die in der Küche beginnt, aber auf viele andere Lebens- und Unternehmensbereiche anwendbar ist. 2017 wurde das St. Hubertus mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet, und im folgenden Jahr eröffnete der Chef AlpiNN by Norbert Niederkofler, ein Restaurant auf 2.235 Metern Höhe am Kronplatz.
2020 veröffentlichte er das Buch „Cook the Mountain – Die Natur um dich herum“, eine Reise durch die Jahreszeiten seiner Philosophie. Im selben Jahr erhielt er den Michelin Green Star.
2023 eröffnete er das Atelier Moessmer in Bruneck, das bereits innerhalb eines Jahres mit drei Michelin-Sterne ausgezeichnet wurde.